Denkzettel 320

{Prinze*n, Erb­sen und an­de­re Miß­ge­schi­cke}

Es schickt sich wohl nicht, als Empfindsame/r emp­find­lich zu sein. Denn als Feinsinnige/r wer­den die Din­ge ja wohl in­ten­si­ver wahr­ge­nom­men. Da ist ein ge­rüt­telt Maß an Ro­bust­heit durch­aus zu­träg­lich. Im Neh­men wie im Ge­ben.

(Frei­lich wird wohl die ei­ge­ne Welt­ver­nah­me und das ei­ge­ne Agie­ren in der je­mei­ni­gen Le­bens­welt über die – nicht nur re­geln­de – Ein­stel­lung der Emp­find­sam­keits­emp­find­lich­keit maß­ge­bend mo­du­liert wer­den kön­nen.)

Denkzettel 281

Ein Fu­ku­shi­ma wie ein Pu­tin leh­ren: Un­se­re Um­welt ist nicht bis ins Letz­te be­re­chen­bar (wie un­se­re In­welt auch?). Und von der Quan­ti­tät des un­be­re­chen­ba­ren Res­tes ha­ben wir wohl al­le un­ter­schied­li­che Qua­li­tä­ten.

Denkzettel 258

Kon­fu­zi­us war es wohl, der an­merk­te, der Mensch ver­steht die Din­ge ei­gent­lich erst dann, wenn er sie tut. Das könn­te er­gänzt wer­den mit dem Ge­dan­ken, je län­ger das Ver­stan­de­ne prak­ti­ziert wird, des­to mehr wird es ver­nom­men und da­bei auf das We­sent­li­che re­du­ziert: Welt­ver­stand wan­delt sich zum ver­nünf­ti­gen Sein in und zur Welt, zur Welt­ge­stal­tung.

(Zu­min­dest wenn der Wil­le da­zu wach ist.)

Alles neu macht der … November

Eine kleine Etymogelei. Über das Unbestimmte.

no­vem“, lat. Zahl­wort „neun“ und auch 1. Per­son Sin­gu­lar Prä­sens Kon­junk­tiv Ak­tiv zu In­fi­ni­tiv „no­va­re“: „ich er­neue­re“.

Wes­halb dann der No­vem­ber als ‚Trau­er­mo­nat‘? Des Ne­bels we­gen? Die­ser Ne­bel, Sinn­bild der Zu­kunft als sol­cher: Un­ge­wiss, un­ge­schrie­ben, un­klar, un­be­stimmt. Un­ent­bor­gen.

Das Neue hat ei­ne Ei­gen­schaft, die viel­leicht in un­se­rer wachs­tums­ori­en­tier­ten Ge­sell­schaft nicht wahr­ge­nom­men wer­den will, weil es Wachs­tum re­la­ti­viert, ja so­gar fast zu ei­ner Null­li­nie macht: Wo Neu­es ent­steht (al­so ins Lau­fen kommt, „ent-“ wie in „ent­steint“, das En­de des Ste­hens, des­sen, was ist, be­zeich­nend), geht alt Ge­wor­de­nes, ‚ver­west‘1⇣„ver-“: drückt in Bil­dun­gen mit Ver­ben aus, dass ei­ne Sa­che durch etw. (ein Tun) be­sei­tigt, ver­braucht wird, nicht mehr besteht.„wesen“ … Wei­ter­le­sen…. Wo Neu­es ent­steht, schwin­det der Ne­bel: er wird ge­wan­delt; aus Po­ten­tia­li­tä­ten wird ei­ne Rea­li­tät. Bli­cken wir zu­rück, ist dort kein Ne­bel. Der liegt im­mer vor uns.

Es ist wahr, was die Phi­lo­so­phie sagt, dass das Le­ben rück­wärts ver­stan­den wer­den muss. Aber dar­über ver­gisst man den an­dern Satz: dass vor­wärts ge­lebt wer­den muss.

Sø­ren Kier­ke­gaard

Die­se Welt ist ein Um­schlag­platz. Und das, was wir so gern als Wachs­tum mit ei­ner Kur­ve an die Ta­fel zeich­nen, wird des­halb kon­stant blei­ben, in Sum­ma. Weil es kein Wach­sen an­zeigt, son­dern den Um­schlag, den Wech­sel. Mal schnel­ler, mal lang­sa­mer; mal mehr, mal we­ni­ger.

Und nichts in die­ser Welt ist so dau­er­haft wie der Wan­del: ei­ne wohl ewi­ge Kon­stan­te, die­ser, an sich, als sol­cher; ei­ne Qua­li­tät, die in un­ter­schied­li­chen Quan­ti­tä­ten für uns in Er­schei­nung tritt. Und Trau­er, dies sei an­ge­merkt, kann auch ge­le­sen wer­den als Auf­for­de­rung, sich [et­was] zu[ ][zu]trauen. Sich zu: Ver­wan­deln.

Doch oh­ne Ne­bel als „Mas­se“ ist nichts mehr da, was ge­wan­delt wer­den könn­te. Ei­ne Welt oh­ne un­be­stimm­te Po­ten­tia­le kann kei­ne Rea­li­tät her­vor­brin­gen.

Kei­nen ori­en­tie­ren­den Ho­ri­zont. In ei­ner Welt oh­ne Un­be­stimmt­heit kann nicht ge­lebt wer­den. Und da­mit auch nicht: ver­stan­den wer­den.

Zum Text­an­fang

Re­fe­ren­ces
1 „ver-“: drückt in Bil­dun­gen mit Ver­ben aus, dass ei­ne Sa­che durch etw. (ein Tun) be­sei­tigt, ver­braucht wird, nicht mehr be­steht.
„we­sen“ Verb: (als le­ben­de Kraft) vor­han­den sein.
Quel­le: dwds.de

Denkzettel 197

Mög­li­cher­wei­se le­ben wir (je) in der bes­ten der uns (je) mög­li­chen Wel­ten.
Die an­dau­ern­de Skep­sis dar­an, ob es wirk­lich die bes­te ist, er­öff­net da­bei stets den Blick auf die an­de­ren uns (je) mög­li­chen Wel­ten.
So ha­ben wir (je) im­mer die Mög­lich­keit, die ge­ra­de bes­te un­se­rer (je) mög­li­chen Wel­ten zu wäh­len.
(Manch­mal auch von jetzt auf nach­her — und wie­der zu­rück, oft un­be­merkt. Ei­ne bes­te Welt hat ei­ne sehr kur­ze Halb­werts­zeit.)