Allgemeine Geschäftsbedingungen

Gül­tig seit 14.2.2025

Ver­trags­part­ner ist

Vol­ker Ho­mann Kultur·Ventura
Im Löhl 4
76829 Land­au
(im Fol­gen­den: VHKV)

Grund­sätz­lich sind al­le Iden­ti­tä­ten an­ge­spro­chen, wenn das ge­ne­ri­sche Mas­ku­li­num ver­wen­det wird.
VHKV or­ga­ni­siert sei­ne Tä­tig­keit in Pro­jek­ten. Für al­le Pro­jek­te gel­ten die in Ab­schnitt A ge­nann­ten ge­ne­rel­len Be­din­gun­gen.
Für auf von VHKV be­trie­be­nen Sites ver­mit­tel­te Käu­fe die in Ab­schnitt B ge­nann­ten Shop­be­din­gun­gen.
Dar­über hin­aus gel­ten die Be­din­gun­gen für die ab Ab­schnitt C ge­nann­ten ein­zel­nen Pro­jek­te:
Stu­dio | Ver­lag | Me­di­en­werk­statt |

  1. Grund­sätz­lich gilt §242 BGB, „Treu und Glau­ben“.

    1. Sämt­li­che — auch zu­künf­ti­gen — Lie­fe­run­gen und Leis­tun­gen er­fol­gen aus­schließ­lich auf Grund der nach­ste­hen­den All­ge­mei­nen Ver­kaufs- und Lie­fe­rungs­be­din­gun­gen. Ein­kaufs­be­din­gun­gen des Käu­fers wird hier­mit wi­der­spro­chen. Sie wer­den auch dann nicht an­er­kannt, wenn VHKV ih­nen nicht noch­mals nach Ein­gang bei VHKV aus­drück­lich wi­der­spricht.

    2. Der Ver­sand un­se­rer Wa­ren er­folgt auf Rech­nung und Ge­fahr des Emp­fän­gers.

    3. Re­kla­ma­tio­nen oder sons­ti­ge Be­an­stan­dun­gen of­fen­sicht­li­cher Män­gel sind schrift­lich in­ner­halb ei­ner Wo­che nach Ein­gang der Sen­dung bei VHKV gel­tend zu ma­chen.

    4. Scha­dens­er­satz­an­sprü­che des Käu­fers we­gen ver­spä­te­ter oder un­ter­blie­be­ner Lie­fe­rung sind aus­ge­schlos­sen.

    5. VHKV be­hält sich in al­len Kauf­ob­jek­ten das un­ein­ge­schränk­te Ei­gen­tum bis zur voll­stän­di­gen Er­fül­lung al­ler Zah­lungs­ver­pflich­tun­gen durch den Käu­fer vor.

      1. Die Zah­lung al­ler Lie­fe­run­gen und Leis­tun­gen hat nach Er­halt der Rech­nung (Brief­post oder E‑Mail) in­ner­halb der auf den Rech­nun­gen ge­nann­ten Frist und zu den dort ge­nann­ten Kon­di­tio­nen zu er­fol­gen.
      2. Ge­mäß § 286 Abs. 3 BGB tritt spä­tes­tens bei Nicht­leis­tung in­ner­halb von 30 Ta­gen nach Zu­gang der Rech­nung Ver­zug ein. Der Käu­fer stimmt hier­mit zu, dass, wenn nach ei­ner per Brief­post oder E‑Mail über­mit­tel­ten Zah­lungs­er­in­ne­rung, die kei­ne auf­schie­ben­de Wir­kung hat, der Ver­zug ein­tritt, die of­fe­ne Rech­nung mit ei­ner Ge­bühr von je 5€ bis zu zwei Mal an­ge­mahnt wird und da­nach ein In­kas­so-Un­ter­neh­men be­auf­tragt wer­den kann, die Schuld ein­zu­trei­ben. Der Käu­fer stimmt hier­mit aus­drück­lich zu, die Kos­ten für das In­kas­so-Ver­fah­ren selbst zu tra­gen.
      3. Bei Skon­to­ge­wäh­rung wird der skon­tier­te Be­trag in der Rech­nung ge­nannt, die­ser ist der al­lein gül­ti­ge Skon­to­be­trag. Der Skon­to gilt nur für skon­to­fä­hi­ge Pos­ten der Rech­nung.
      4. Bei al­len Zah­lun­gen bit­te un­be­dingt die Rech­nungs-Num­mer an­ge­ben. Die Zah­lun­gen sind auf das in der Rech­nung ge­nann­te Kon­to zu über­wei­sen.
    6. Der Käu­fer ist da­mit ein­ver­stan­den, dass die Deut­sche Post AG VHKV sei­ne rich­ti­ge An­schrift mit­teilt, wenn ei­ne Post­sen­dung nicht un­ter der an­ge­ge­be­nen An­schrift aus­ge­lie­fert wer­den konn­te.

    7. Münd­li­che Ver­ein­ba­run­gen oder Ne­ben­ab­re­den zu die­sen All­ge­mei­nen Ver­kaufs- und Lie­fe­rungs­be­din­gun­gen sind un­gül­tig. Än­de­run­gen be­dür­fen der schrift­li­chen Be­stä­ti­gung durch VHKV.

    8. Für den Fall, dass es sich bei dem VHKV-Ver­trags­part­ner um ei­nen Kauf­mann, ei­ne ju­ris­ti­sche Per­son des öf­fent­li­chen Rechts oder ein öf­fent­lich-recht­li­ches Son­der­ver­mö­gen han­delt, ist der Er­fül­lungs­ort und Ge­richts­stand für bei­de Tei­le Land­au i. d. Pfalz.

    9. Hier­mit ist auf § 306 BGB hin­ge­wie­sen.

    10. So­weit die­se AGB kei­ne Re­ge­lun­gen ent­hal­ten, gel­ten die all­ge­mei­nen ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen des Rechts der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und der Eu­ro­päi­schen Uni­on. Soll­te ei­ne Be­stim­mung die­ser AGB un­wirk­sam sein oder wer­den, nich­tig sein oder nich­tig wer­den, so wird die Wirk­sam­keit der üb­ri­gen Be­stim­mun­gen da­von nicht be­rührt. Die Par­tei­en wer­den im Fal­le ei­ner man­gel­haf­ten Be­stim­mung die­se durch ei­ne sol­che er­set­zen, de­ren wirt­schaft­li­cher und ju­ris­ti­scher Sinn dem der man­gel­haf­ten Be­stim­mung mög­lichst na­he­kommt. Dies gilt auch für die Aus­fül­lung even­tu­el­ler AGB-Lü­­cken.

    1. Im Shop wer­den die dar­ge­bo­te­nen Ar­ti­kel nicht di­rekt ver­kauft, son­dern le­dig­lich die Be­s­tel­leung an den An­bie­ter wei­ter­ge­lei­tet. Es gel­ten al­so auch die Be­din­gun­gen des An­bie­ters.

    2. Die Dar­stel­lung der Pro­duk­te im On­line-Shop stellt kein recht­lich bin­den­des An­ge­bot, son­dern nur ei­ne Auf­for­de­rung zur Be­stel­lung beim An­bie­ter dar. Durch An­kli­cken des Be­stell-But­tons über­mit­teln Sie ei­ne Be­stel­lung der auf der Be­stell­sei­te auf­ge­lis­te­ten Wa­ren an den An­bie­ter. Ihr Kauf­ver­trag kommt zu­stan­de, wenn der An­bie­ter Ih­re Be­stel­lung durch ei­ne Auf­trags­be­stä­ti­gung per E‑Mail nach dem Er­halt Ih­rer Be­stel­lung an­nimmt.

    3. Es gel­ten die Wi­der­ruf­be­leh­run­gen der An­bie­ter.

    4. Die EU-Kom­mis­si­on hat ei­ne In­ter­net­platt­form zur On­line-Bei­le­gung von Strei­tig­kei­ten ge­schaf­fen. Die Platt­form dient als An­lauf­stel­le zur au­ßer­ge­richt­li­chen Bei­le­gung von Strei­tig­kei­ten be­tref­fend ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen, die aus On­line-Kauf­ver­trä­gen er­wach­sen. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen sind un­ter dem fol­gen­den Link ver­füg­bar: http://ec.europa.eu/consumers/odr. Zur Teil­nah­me an ei­nem Streit­bei­le­gungs­ver­fah­ren vor ei­ner Ver­brau­cher­schlich­tungs­stel­le ist VHKV we­der be­reit noch ver­pflich­tet.

    1. VHKV stellt ei­ne Mög­lich­keit zur Ver­fü­gung, Ge­sprä­che in ei­nem phi­lo­so­phi­schen Kon­text zu füh­ren. Zu­dem bie­tet VHKV Ver­an­stal­tun­gen mit phi­lo­so­phi­schem Be­zug an.

    2. Die Ge­sprä­che mit hier so­ge­nann­ten „Kun­di­gen“, die das An­ge­bot von VHKV nut­zen, stel­len kei­ne Be­ra­tung dar, son­dern sol­len dem Kun­di­gen die Mög­lich­keit bie­ten, selbst Klar­heit über sei­ne Be­lan­ge zu er­lan­gen. VHKV über­nimmt da­bei die Rol­le ei­nes kri­ti­schen Hin­ter­fra­gers, die durch den Kun­di­gen ho­no­riert wird. Die Rech­nungs­stel­lung er­folgt un­mit­tel­bar nach ei­nem in An­spruch ge­nom­me­nen Ge­spräch, au­ßer es sind an­de­re Zah­lungs­wei­sen schrift­lich ver­ein­bart wor­den.

      1. VHKV ist nicht ver­pflich­tet, mit ei­nem Kun­di­gen auf des­sen An­fra­ge hin ein Ge­spräch zu füh­ren.
      2. VHKV ver­pflich­tet sich frei­wil­lig der und er­klärt hier­mit die Ver­schwie­gen­heit über die be­spro­che­nen In­hal­te. Die Ver­schwie­gen­heits­er­klä­rung er­lischt, wenn die In­hal­te der Ge­sprä­che gu­te Sit­te ver­let­zen oder die be­rech­tig­te An­nah­me auf­kom­men las­sen, dass Ge­fahr für den Kun­di­gen selbst be­stehen könn­te oder durch den Kun­di­gen Ge­fahr für an­de­re aus­ge­hen könn­te. VHKV ist nicht ver­pflich­tet, den Kun­di­gen über die Au­ßer­kraft­set­zung der Ver­schwie­gen­heits­er­klä­rung in Kennt­nis zu set­zen.
      3. VHKV be­hält sich vor, Ge­sprä­che je­der­zeit oh­ne An­ga­ben von Grün­den zu be­en­den. Die­ses Recht steht dem Kun­di­gen glei­cher­ma­ßen zu. An­ge­fan­ge­ne Ge­sprä­che sind voll zu ho­no­rie­ren.
    3. VHKV wird ge­mäß Prei­se und Ho­no­ra­re ho­no­riert. Der Kun­de er­hält ei­ne Rech­nung mit aus­ge­wie­se­ner MwSt.

    1. Der Ver­lag bie­tet ei­nen Ver­trieb von Bü­chern. Au­toren, die an den Ver­lag mit ei­nem Ver­öf­fent­li­chungs­wunsch her­an­tre­ten und die­ser vom Ver­lag un­ter­stützt wird, gel­ten da­bei als „Co-Pu­blisher“. Der Ver­lag fun­giert in die­sen Fäl­len als Be­glei­ter bei der Her­aus­ga­be ei­nes Bu­ches. Wen­det sich der Ver­lag in­itia­tiv an ei­nen Au­tor gel­ten ge­son­der­te Be­din­gun­gen.

    2. Der Ver­lag mit der Ver­lags­num­mer 978−3−98717 stellt Co-Pu­blishern ei­ne ISBN, Ein­trag ins VLB und Au­toren­ex­em­pla­re ge­gen Ent­gelt („Pu­bli­ka­ti­ons­bei­trag“) zur Ver­fü­gung.

    3. Mit der Be­auf­tra­gung zur Pu­bli­ka­ti­on er­hält VHKV vom Au­tor das al­lei­ni­ge Recht, ei­nen Ti­tel zu ver­viel­fäl­ti­gen und auf ei­ge­ne Rech­nung zu ver­trei­ben. Wei­te­re Rech­te des Ver­la­ges so­wie die Tan­tie­men­re­ge­lung für den Au­tor wer­den über ei­nen Ver­lags­ver­trag und Buch­ver­ein­ba­run­gen ge­re­gelt.

    4. Be­stel­lun­gen kön­nen di­rekt an den Ver­lag ge­rich­tet wer­den. Die Mög­lich­keit zur Be­stel­lung be­steht auf der Web­site des Ver­la­ges. Es kann Ver­mitt­lungs­platt­for­men ge­ben, über die Be­stel­lun­gen an den Ver­lag wei­ter­ge­lie­tet wer­den.

    5. Die auf Pro­dukt­sei­ten ge­nann­ten Prei­se ent­hal­ten die ge­setz­li­che Mehr­wert­steu­er und sons­ti­ge Preis­be­stand­tei­le. Zu­sätz­lich zu den an­ge­ge­be­nen Prei­sen kön­nen Ver­sand­kos­ten be­rech­net wer­den. Die Ver­sand­kos­ten wer­den Ih­nen mit der Be­stell­be­stä­ti­gung mit­ge­teilt, wenn nicht beim Pro­dukt an­ge­ge­ben. Nach­nah­me­sen­dun­gen sind nicht mög­lich. Wei­te­re Steu­ern oder Kos­ten fal­len nicht an.

    6. Die Lie­fe­rung er­folgt nur in­ner­halb Deutsch­lands mit DHL. Die Lie­fer­zeit ist von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab­hän­gig, auch sol­che, auf die VHKV kei­nen Ein­fluss hat. In der Re­gel be­trägt die Zeit­span­ne von Be­stel­lung bis Wa­ren­er­halt bis zu 5 Ta­ge. Auf even­tu­ell ab­wei­chen­de Lie­fer­zei­ten wird auf der je­wei­li­gen Pro­dukt­sei­te hin­ge­wie­sen.

    7. Wenn Sie Ver­brau­cher sind (al­so ei­ne na­tür­li­che Per­son, die die Be­stel­lung zu ei­nem Zweck ab­gibt, der we­der Ih­rer ge­werb­li­chen oder selb­stän­di­gen be­ruf­li­chen Tä­tig­keit zu­ge­rech­net wer­den kann) und nach­weis­lich beim Ver­lag von VHKV ein Buch ge­kauft ha­ben, steht Ih­nen nach Maß­ga­be der ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen für die­sen Kauf ein Wi­der­rufs­recht zu.
      Ma­chen Sie als Ver­brau­cher von Ih­rem Wi­der­rufs­recht Ge­brauch, so ha­ben Sie die re­gel­mä­ßi­gen Kos­ten der Rück­sen­dung zu tra­gen.
      Im Üb­ri­gen gel­ten für das Wi­der­rufs­recht die Re­ge­lun­gen, die im Ein­zel­nen wie­der­ge­ge­ben sind in der fol­gen­den

      ============================================================
      Wi­der­rufs­be­leh­run­g¹

      Wi­der­rufs­recht
      Sie ha­ben das Recht, bin­nen vier­zehn Ta­gen oh­ne An­ga­be von Grün­den die­sen Ver­trag zu wi­der­ru­fen.

      Die Wi­der­rufs­frist be­trägt vier­zehn Ta­ge ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ih­nen be­nann­ter Drit­ter, der nicht der Be­för­de­rer ist, die Wa­ren in Be­sitz ge­nom­men ha­ben bzw. hat.

      Um Ihr Wi­der­rufs­recht aus­zu­üben, müs­sen Sie Vol­ker Ho­mann, Im Löhl 4, 76829 Land­au, mit­tels ei­ner ein­deu­ti­gen schrift­li­chen Er­klä­rung über Ih­ren Ent­schluss, die­sen Ver­trag zu wi­der­ru­fen, in­for­mie­ren. Ma­chen Sie von die­ser Mög­lich­keit Ge­brauch, so wird VHKV Ih­nen un­ver­züg­lich per E‑Mail ei­ne Be­stä­ti­gung über den Ein­gang ei­nes sol­chen Wi­der­rufs über­mit­teln, so­fern ei­ne e‑­Mail-Adres­se an­ge­ge­ben ist.

      Zur Wah­rung der Wi­der­rufs­frist reicht es aus, dass Sie die Mit­tei­lung über die Aus­übung des Wi­der­rufs­rechts vor Ab­lauf der Wi­der­rufs­frist ab­sen­den.

      Fol­gen des Wi­der­rufs
      Wenn Sie die­sen Ver­trag wi­der­ru­fen, hat VHKV Ih­nen al­le Zah­lun­gen, die VHKV von Ih­nen er­hal­ten hat, ein­schließ­lich der Lie­fer­kos­ten (mit Aus­nah­me der zu­sätz­li­chen Kos­ten, die sich dar­aus er­ge­ben, dass Sie ei­ne an­de­re Art der Lie­fe­rung als die von VHKV an­ge­bo­te­ne, güns­tigs­te Stan­dard­lie­fe­rung ge­wählt ha­ben), un­ver­züg­lich und spä­tes­tens bin­nen vier­zehn Ta­gen ab dem Tag zu­rück­zu­zah­len, an dem die Mit­tei­lung über Ih­ren Wi­der­ruf die­ses Ver­trags bei VHKV ein­ge­gan­gen ist. Für die­se Rück­zah­lung ver­wen­det VHKV das­sel­be Zah­lungs­mit­tel, das Sie bei der ur­sprüng­li­chen Trans­ak­ti­on ein­ge­setzt ha­ben, es sei denn, mit Ih­nen wur­de aus­drück­lich et­was an­de­res ver­ein­bart; in kei­nem Fall wer­den Ih­nen we­gen die­ser Rück­zah­lung Ent­gel­te be­rech­net. VHKV kann die Rück­zah­lung ver­wei­gern, bis VHKV die Wa­ren wie­der zu­rück­er­hal­ten hat oder bis Sie den Nach­weis er­bracht ha­ben, dass Sie die Wa­ren zu­rück­ge­sandt ha­ben, je nach­dem, wel­ches der frü­he­re Zeit­punkt ist.

      Sie ha­ben die Wa­ren un­ver­züg­lich und in je­dem Fall spä­tes­tens bin­nen vier­zehn Ta­gen ab dem Tag, an dem Sie VHKV über den Wi­der­ruf die­ses Ver­tra­ges un­ter­rich­ten, an VHKV zu­rück­zu­sen­den oder zu über­ge­ben. Die Frist ist ge­wahrt, wenn Sie die Wa­ren vor Ab­lauf der Frist von vier­zehn Ta­gen ab­sen­den.

      Sie tra­gen die un­mit­tel­ba­ren Kos­ten der Rück­sen­dung der Wa­ren.

      Sie müs­sen für ei­nen et­wa­igen Wert­ver­lust der Wa­ren nur auf­kom­men, wenn die­ser Wert­ver­lust auf ei­nen zur Prü­fung der Be­schaf­fen­heit, Ei­gen­schaf­ten und Funk­ti­ons­wei­se der Wa­ren nicht not­wen­di­gen Um­gang mit ih­nen zu­rück­zu­füh­ren ist.

       — En­de der Wi­der­rufs­be­leh­rung -
      =============================================================

      (¹ Die­se Wi­der­rufs­be­leh­rung gilt nicht für die ge­trenn­te Lie­fe­rung von Wa­ren.)
    8. Bei Abon­ne­ments wird der Be­zugs­preis halb­jähr­lich oder jähr­lich im vor­aus be­rech­net.

    9. Kün­di­gun­gen sind für Halb­jah­res­abon­ne­ments zum 30. Ju­ni oder 31. De­zem­ber ei­nes Jah­res, für Jah­res­abon­ne­ments nur zum 31. De­zem­ber ei­nes Jah­res mög­lich. Sie müs­sen bis zum 15. des Vor­mo­nats beim Ver­lag ein­ge­gan­gen sein. Je­de Kün­di­gung hat schrift­lich zu er­fol­gen. Ei­ne An­nah­me­ver­wei­ge­rung von Lie­fe­run­gen gilt nicht als Kün­di­gung. Oh­ne recht­zei­tig ein­ge­hen­de Kün­di­gung ver­län­gert sich das Abon­ne­ment au­to­ma­tisch.

    10. Ab­wei­chend von A‑3 sind Re­kla­ma­tio­nen be­züg­lich der Zu­stel­lung bei Abon­ne­ments un­ver­züg­lich gel­tend zu ma­chen.

      1. VHKV er­bringt Leis­tun­gen im Be­reich Me­di­en­de­sign.

      2. VHKV stellt Nut­zern Web­space und e‑Mail in be­grenz­ten Um­fang ge­gen Ent­gelt zur Ver­fü­gung („Mi­cro-Hos­ting“, „Per­so­nal Hos­ting“). Der Nut­zer nutzt das von VHKV ge­nutz­te Web­hos­ting bei ei­nem deut­schen An­bie­ter für sei­ne ei­ge­nen Zwe­cke mit. VHKV er­hält vom Nut­zer für die Mit­nut­zung des Web­hos­tings ein Ent­gelt. Dies setzt sich zu­sam­men aus ei­nem Grund­be­trag und Be­trä­gen für die Do­mains des Nut­zers. (Sie­he Prei­se und Ho­no­ra­re.) Das An­ge­bot rich­tet sich an Pri­vat­per­so­nen, ein­ge­tra­ge­ne Ver­ei­ne, Kunst­schaf­fen­de, Kul­tur­trei­ben­de und Klein­un­ter­neh­men mit kla­rem Kul­tur­be­zug. Es ist ein Ex­klu­siv­an­ge­bot. Über die Mög­lich­keit zur Mit­nut­zung ent­schei­det al­lein VHKV. Das Ent­gelt wird am An­fang ei­ner Ab­rech­nungs­pe­ri­ode er­ho­ben. Ei­ne Ab­rech­nungs­pe­ri­ode kann die Dau­er von 1 Mo­nat, 3 Mo­na­ten oder ein Jahr ha­ben. Ab­wei­chend da­von wer­den Do­main­kos­ten stets für ein Jahr ent­rich­tet.

      1. Er­stel­lung von Web­sites mit­tels Word­press; Buch­satz (Druck­vor­stu­fe); Er­stel­lung von Vi­si­ten­kar­ten, Fly­ern und ähn­li­chen Me­di­en­pro­duk­ten; Er­stel­lung von e‑Books.

      2. Bei der Mit­nut­zung des Web­space wird für je­de Do­main wird je 1GB Spei­cher für Mail, Da­ten­bank und Da­tei­en, al­so insg. 3GB, an­ge­bo­ten. Der Ver­sand von e‑Mail über ei­ne Do­main ist auf 250/Stunde be­grenzt. VHKV kann Ver­su­che der Über­schrei­tung er­mit­teln. Ab­wei­chun­gen von die­sem Stan­dard be­darf ei­ner ge­son­der­ten Re­ge­lung. Die Nut­zung von e‑Mail und Spei­cher­platz für ei­ne Web­site sind un­ab­hän­gig. Es kann al­so nur e‑Mail oder nur Web­space mit­ge­nutzt wer­den. Für die Rea­li­sie­rung von Sites wird ei­ne Word­press-In­stanz ei­ner WP-Mul­ti­si­te-In­stal­la­ti­on zur Ver­fü­gung ge­stellt. An­de­re Nut­zungs­wei­sen von Web­space be­dür­fen der be­son­de­ren Ab­spra­che. Die Grö­ße des be­nutz­ten Web­spaces va­ri­iert je nach Ge­stal­tung der Site. VHKV be­hält sich vor, bei fest­stell­ba­rer un­ge­wöhn­li­cher Grö­ße ei­ner Web­site den Grund­be­trag ad­äquat an­zu­pas­sen.

    1. Aus Ef­fi­zi­enz­grün­den ist der In­ha­ber der Do­mains des Nut­zers VHKV. Dar­aus lei­ten sich für VHKV kei­ner­lei Rech­te oder Pflich­ten ab. Die Do­main bleibt al­so den­noch in der völ­li­gen Ver­fü­gungs­ge­walt und Ver­ant­wor­tung des Nut­zers.

    2. Der Nut­zer ist für al­le In­hal­te, die un­ter den Do­mains des Nut­zers an­ge­bo­ten wer­den, zur Gän­ze(!) selbst ver­ant­wort­lich. VHKV kann in kei­ner Wei­se für In­hal­te haft­bar ge­macht wer­den. VHKV be­hält sich vor, die Mit­nut­zung bei Fest­stel­lung von un­bot­mä­ßi­gen In­hal­ten oder un­bot­mä­ßi­ger Nut­zung un­ver­züg­lich zu be­en­den.

    3. Der Nut­zer wie auch VHKV kann die Mit­nut­zung je­der­zeit oh­ne An­ga­be von Grün­den be­en­den. Be­reits ent­rich­te­tes Ent­gelt ei­ner Ab­rech­nungs­pe­ri­ode wird nicht er­stat­tet.

  2. Die hier ge­nann­ten Prei­se und Ho­no­ra­re sind Net­to-Be­trä­ge und al­so zzgl. ges. MwSt. zu ver­ste­hen. der Preis inkl. Steu­ern ist in Klam­mern an­ge­ge­ben.
    Pro­dukt­prei­se | Stu­dio | Ver­lag | Ver­lag-Ver­sand | Me­di­en­werk­statt | An­de­re Leis­tun­gen

    1. Im An­ge­bot auf der Web­site gel­ten die beim Pro­dukt an­ge­ge­be­nen Prei­se oh­ne (wei­te­re) Ab­zü­ge. Die Prei­se sind Brut­to-Be­trä­ge und al­so inkl. Steu­ern.

    2. Für Ge­sprä­che gilt der all­ge­mei­ne Ho­no­rar­satz von 60,00€ (71,40€).

    3. Buch­erstel­lung: Sie­he Me­di­en­werk­statt.
      Au­toren­ho­no­rar: Mind. 3% des Net­to-VK nach Ab­zug al­ler ge­währ­ten Ra­bat­te; ver­han­del­bar.
      Pu­bli­ka­ti­on: Nach An­ge­bot.

      Ver­sand­kos­ten:
      Die Ver­sand­kos­ten wer­den in der Be­stell­be­stä­ti­gung ge­nannt und be­tra­gen min­des­tens 2,10€ (2,50€). Die Ver­sand­kos­ten hän­gen von von Men­ge und Art der be­stell­ten Bü­cher ab und kön­nen nicht ge­ne­ra­li­siert an­ge­ge­ben wer­den.
    4. Druck­rei­fe­pau­scha­le für Bü­cher: 700,00€ (833,00€). Vor­be­halt­lich ei­nes ge­wöhn­li­chen Um­fangs.
      e‑­Book-Er­stel­lungs­pau­scha­le: 400,00€ (476,00€). Vor­be­halt­lich ei­nes ge­wöhn­li­chen Um­fangs.
      Web­site­er­stel­lungs­pau­scha­le: 400,00€ (476,00€). Vor­be­halt­lich ei­nes ge­wöhn­li­chen Um­fangs.
      Grund­obo­lus Hos­ting: 12€ (14,28€) p.a.
      Be­treu­ungs­pau­scha­le: 12€ (14,28€) p.a.
      Do­main-Ein­rich­tungs­pau­scha­le je Do­main: 2,50€ (2,98€)
      Do­main­kos­ten: 2,50€ (2,98€) bis 6,00€ (7,14€) je de-Do­main, je nach bes. Um­stän­den.

    5. Al­le an­de­re Leis­tun­gen, wie z.B. fach­li­che Be­ra­tun­gen in Fra­gen zu EDV-The­men, wer­den mit ei­nem Stun­den­satz von 60€ (71,40€) ver­rech­net.