Universitäten, viele (manche? einige?): Anstalten öffentlichen Rechts zum Behufe der Verwaltung von Intellekt.
Kategorie: Gesellschaft
Denkzettel 502
Bürokratie heißt, aus Verwaltung soll Beherrschung werden. Aus Verantwortung Macht.
(Verwaltung meint hier, technisch formuliert: messen, steuern, regeln.)
Denkzettel 501
„An mich zu glauben heißt, an sich selbst zu glauben“ — ein Populistenköder, auf den allzugern angebissen wird.
Denkzettel 499
Empirie stellt Fragen, die zu klären sind.
Theorie stellt Behauptungen auf, die zu beweisen sind.
Empirie ist Wirklichkeit. Theorie Wahrheit.
Und wie wohl alle sehen könnten, ist Wahrheit offenbar Gottessache. (Der „Theo“ fährt nicht nur nach Lodz …)
Und Wirklichkeit Privatsache. Zumindest auch.
(Die Theoretischen dann Auguren. Die Empirischen Videnten.)
Denkzettel 491
Gott sei tot, sagt Nietzsche, und wir haben ihn umgebracht. Und statt der Annahme von etwas Übermenschlichen wird nun etwas Allzumenschliches an dessen Stelle gesetzt: die Wissenschaftlichkeit, vulgo: Vernunft. Doch wenn diese angebetet wird wie ein Gott, bringen wir auch nur Übermenschen ins Spiel. Ob das ein guter Tausch ist?
(Mancherorts und derzeitig (Januar 2025) wird auch ein sog. „common sense“, ein ‚gesunder Menschenverstand‘, so angebetet.)
Denkzettel 490
Der politische Witz eines Führerkultes (d. i. Faschismus) könnte womöglich so aussehen: „Die Führung muss frei sein zu, damit die ihr Folgenden frei sein können von.“ Zu was frei sein zu und von was frei sein bleibt unspezifisch und sind letztlich Variablen. Es reicht völlig, dass das Prinzip anerkannt wird, um einen Autoritarismus zu etablieren — und zu legitimieren. So erfolgt für die Führung die Legitimation der „Freiheit zu“ durch die Geführten, im Gegenzug wird eine „Freiheit von“ für die Geführten durch die Führung garantiert. Das Wozu und Wovon sind austauschbar und an die Gegebenheiten anpassbar. Z. B. frei sein zu Verantwortung (d. i. Macht) gegen frei sein von Angst (d. i. Sicherheit).
(Wehe es bekommt eine/r spitz, dass die „Freiheit zu“ die mächtigere, wenn auch anstrengendere, ist …)
Denkzettel 486
Es sieht, in Zeiten allzu präsenten Rechtspopulismus’, doch schon oft danach aus, als würden Individualismus, verstanden als Möglichkeit zur Selbstgestaltung, und Egoismus, verstanden als Notwendigkeit der Selbstbehauptung, verwechselt.
Zitat 113
Man muss nüchterne, geduldige Menschen schaffen, die nicht verzweifeln angesichts der schlimmsten Schrecken und sich nicht an jeder Dummheit begeistern. Pessimismus des Verstandes, Optimismus des Willens.
Denkzettel 480
Käuze besetzen Nischen.
(Und besitzen sie.)
Denkzettel 479
Liberalität kann, zweidimensional gedacht, von links durch die Vernunft und von rechts durch den Verstand eingehegt werden. Im Zwischenreich (metaxy) waltet mutig das Gemüt, von der Vernunft beraten und vom Verstand zum Tun motiviert.