
Die Absicht dahinter: Einen Moment für ein Moment erzeugen.
Denkzettel 518
Das Unperfekte (um nicht zu sagen: der Imperfekt) verschafft dem Dynamischen Raum. Spielraum.
Denkzettel 517
Man könnte ja mal andenken, das kritische Denken als kultivierte Form der Skepsis, als ihr Über-Ich, und den Zweifel als ihre ursprüngliche, ihr Es, zu verstehen. Eine gesunde Skepsis wäre dann wohl als eine vorstellbar, die universelles Urteilen und Selbstzweifel auszutarieren versteht.
Denkzettel 516
Ungewissheit: Nicht bestimmbare, gar nicht abschätzbare, Wahrscheinlichkeit.
Denkzettel 515
Im Kampf mit sich selbst (und es mag ein liebender sein, um Jaspers ins Spiel zu bringen) geht es nicht darum, sich zu besiegen, denn das wäre ein Krieg. Die Arbeit ist darum, sich zu gewinnen.
Denkzettel 514
Wer redet, rechnet. Wer schweigt, denkt noch nicht.
Denkzettel 513
Geht man mal von Aristoteles aus, der proklamierte, das Glück stelle sich mit dem Erreichen des „zielhaftigen Ziels“ ein, also einem Ziel, das keinem anderen Ziel dient, kann man dann schon sagen: Das unsinnige Leben ist das glücklichste. Denn wenn ein Ziel nicht dem Erreichen eines noch höheren, weiteren, … Weiterlesen➜
Denkzettel 512
Nehmen wir mal an, Rationalität und Emotion wären wie zwei Augen oder Ohren. Aus ihrem Abstand zueinander ergibt sich ein Raumempfinden. Und stellen wir uns mal vor: Die Vernunft nutzt den Abstand von Verstand und Gefühl – hier durch Unterschiedlichkeit verfügbar –, um sich einen ‚Raum‘ zu schaffen … Weiterlesen➜
Denkzettel 511
Ungewissheit: Nicht bestimmbare, gar nicht abschätzbare, Wahrscheinlichkeit einer Möglichkeit.
Eine Möglichkeit ist ein Produkt unserer Vorstellungskraft. Die Wahrscheinlichkeit einer Möglichkeit hingegen eine unserer Urteilskraft. Bestenfalls. Oft unterliegt auch diese … Weiterlesen➜
Denkzettel 510
Kinder an die Macht? Besser nicht — man kann derzeit in den USA sehr genau studieren, wohin das führen kann.
(Manche glauben ja wohl, da seinen „Kinder Gottes“ an der Macht.)
Denkzettel 509
Dieses Land hat die Nazi-Vergangenheit am Hacken, und viele – und rund ein Fünftel der Wählenden meinte vor kurzem wohl, sich des Problems durch eine Wahl entledigen zu können – haben womöglich einen Geltungsmangel am Hacken.
Nicht, dass das Eine mit dem Anderen etwas zu tun hätte.