
Die Absicht dahinter: Einen Moment für ein Moment erzeugen.
Denkzettel 505
Glück ist, von der Erwartung der Enttäuschung enttäuscht geworden zu sein.
Denkzettel 504
Ironie: Heiterkeit ohne lustig.
Zynismus: Düsterheit ohne lustig.
Denkzettel 503
Universitäten, viele (manche? einige?): Anstalten öffentlichen Rechts zum Behufe der Verwaltung von Intellekt.
Denkzettel 502
Bürokratie heißt, aus Verwaltung soll Beherrschung werden. Aus Verantwortung Macht.
(Verwaltung meint hier, technisch formuliert: messen, steuern, regeln.)
Denkzettel 501
„An mich zu glauben heißt, an sich selbst zu glauben“ — ein Populistenköder, auf den allzugern angebissen wird.
Denkzettel 500
Angenommen, es hätte jeder eine Schachtel, darin wäre etwas, was wir ‚Käfer‘ nennen. Niemand kann je in die Schachtel des Anderen schauen, und jeder sagt, er wisse nur vom Anblick seines Käfers, was ein Käfer ist. […] Das Ding in der Schachtel gehört überhaupt nicht zum Sprachspiel, auch nicht einmal
Denkzettel 499
Empirie stellt Fragen, die zu klären sind.
Theorie stellt Behauptungen auf, die zu beweisen sind.
Empirie ist Wirklichkeit. Theorie Wahrheit.
Und wie wohl alle sehen könnten, ist Wahrheit offenbar Gottessache. (Der „Theo“ fährt nicht nur nach Lodz …)
Und Wirklichkeit Privatsache. Zumindest … Weiterlesen➜
Denkzettel 498
Die Haut sei ein Spiegel der Seele, heißt es. Was zur Frage ermuntert, ob denn wohl die Seele auch ein Spiegel der Haut sei?
Und, noch viel weiter gefragt: Inwieweit eine Grenze ein Spiegel von ‚Innerem‘ wie ‚Äußerem‘ ist, resp. sein kann?
Denkzettel 497
Existenz ist eine Handlung.
(Man hat sie nicht, man ist sie.)
Denkzettel 496
Jemanden bedienen — wie doppeldeutig ist diese Aussage im anthropogenen Maschinenpark geworden.