
… sind Aufzeichnungen gedanklicher Augenblicke, Impressionen. In eine kurze Sentenz wie ein Aphorismus gesetzt oder allein durch ein Bild zum Ausdruck gebracht. Es sind keine Leistungen, also nichts aus irgendwelchen Regeln Resultierendes, Geschlossenes oder Gefolgertes — es sind sich ergeben habende ver(w)ortete Gedanken.
Die Absicht dahinter: Einen Moment für ein Moment erzeugen.
Denkzettel 312
Wenn man Wittgensteinianer, Husserlianer, Kantianer, Humeianer, Schopenhauerianer, Nitzscheianer, Hegelianer, Marxianer, und die auch existierenden ‑isten dazu einmal außen vor lässt, also all die Indie-aner mal zu einem großen Powwow laden würde – auf dem nicht gestritten wird, … Weiterlesen➜
Denkzettel 311
Trauer braucht Dauer.
Denkzettel 310
„Solitaire & Solidaire“ [Kontext: Albert Camus] ist auch, wenn man seinen eigenen Arsch nicht auf Kosten anderer rettet.
(Es schadet nicht, sich das zur Maxime zu machen.)
Denkzettel 309
Der Wunsch ist der Vater/die Mutter des/der Gedanken — Gilt das nicht eher als Regel denn als Ausnahme?
Der Wunsch/das Bedürfnis regiert dann die Gedanken. Bei Rationalist·innen ist es der Wunsch nach Berechenbarkeit, Beherrschbarkeit, nach: Macht?
Denkzettel 308
Geschichte wiederholt sich nicht. Menschen wiederholen Geschichten, führen sie in neuen Inszenierungen auf.
Denkzettel 307
Kindspech und Altersglück.
Denkzettel 306
(Differenzierendes Denken)
Bei einer guten Entscheidung geht es doch womöglich darum, eine gute Scheidung zu treffen.
Einen Unterschied zu machen. Zu po[i]etisieren.
Denkzettel 305
Hilft eigener Appellizismus gegen fremden Bellizismus?
(Catwalk der intellektuellen Eitelkeit.)
Denkzettel 304
Das Ist eines Menschen hat eine Dauer, in der sich dessen Sein vollzieht — vollziehen kann.
(Mithin dieses Ist ein Werden ist? Nein, dazu bräuchte es ein bekanntes Ziel. Sein ist schlicht: Dauernde Veränderung. Andauernde Orientierung. Ein statisch verstandenes Ist ist lediglich ein … Weiterlesen➜
Denkzettel 303
Das Denken in eine formalisierte Rationalität zu gießen kann ja wohl nicht die einzige Form rationalen, was also umgangssprachlich mit „vernünftig“ codiert ist, Denkens sein. Neben solchem Rechnen müsste es doch noch eine informelle, unformalisierte, wenn man möchte: ‚wilde‘, oder … Weiterlesen➜