Die Fabriken der Wissenschaft (Hochschulen, Labore, etc.) sind Produktionsstätten von Wissen — das konsumiert werden kann. Und soll.
Kategorie: Notizen
Denkzettel 418
Philosophie als eine Perspektivierung einer Wirklichkeit, eines Phänomens (‚Spekulation‘, ‚Meinung‘), nicht als Ergründung einer Wahrheit („[Ver]Schaffen von Wissen“).
Denkzettel 416
Es wird wohl wohl getan sein, zwischen einer „achtsamen Gleichgültigkeit“ und einer „ignoranten Gleichgültigkeit“ zu unterscheiden. Die achtsame Indifferenz spricht Allem den gleichen unmessbaren Wert zu; nichts ist darüber, nichts darunter. Die ignorante Indolenz spricht Allem jeglichen Wert ab; das ist Nihilismus oder Nichtstum.
Diese letztere Einstellung Vertretende sprechen sich selbst womöglich gerne den Wert „Bescheidenheit“ zu, um der eigenen Wertlosigkeit, die nun mal aus dieser Einstellung folgt, noch einen Glanz zu verleihen. Doch wozu wohl?
Eine Urteilsenthaltung kann so eben auch darin gründen, schlicht auf eine Quantifizierung des Wertes zu verzichten und „Wert“ als allen Dingen des menschlichen Bewusstseins gleich zukommende Qualität zu erkennen (Theoretische Philosophie). Dies zudem anzuerkennen ist Praktische Philosophie.
Denkzettel 407
Akademiebetrieb, Kunstbetrieb, Publizisterei: Institutionalisierte Intellektualität.
Denkzettel 404
Unschärfenkompetenz.
Denkzettel 402
Außerakademische Vernunft.
Denkzettel 400
Die Entfremdung des Verstandes von der Vernunft durch die Aufklärung.
(Die Entfremdung von der wilden Natur durch zivilisatorische Kultur.)
Denkzettel 397
Bei den Worten „bedingt“ und „unbedingt“ kann man schon auf den Gedanken kommen, ersteres bringe Notwendigkeit zum Ausdruck, letzteres Freiheit. Witzigerweise setzen wir mit Formulierungen wie z.B. „Das muss jetzt unbedingt geschehen.“ und „Da stimme ich bedingt zu.“ etwas Gegenteiliges ins Wort.
Denkzettel 394
„Eleganz“ ist womöglich der viel bessere Begriff für Evidenz als „Einfachheit“.
(Das Ästhetische ist dem Logischen das Ordinale.)
Denkzettel 390
Vielleicht sind Metaphysik und Arroganz Geschwister.
(Ohne die üblichen, familiär bedingten, Zwistigkeiten.)