»[D]ie Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug.«, tat Hegel kund.
Wohlan: Die Lerche beginnt mit dem aufgrauenden Morgen ihren Gesang.
»[D]ie Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug.«, tat Hegel kund.
Wohlan: Die Lerche beginnt mit dem aufgrauenden Morgen ihren Gesang.
Wir können zu einer sog. KI nicht sagen: Du bist weiß! Du bist alt! Du bist männlich! Du bist weiblich! Du bist homosexuell! Du bist heterosexuell! Du bist links! Du bist rechts! Du bist liberal! All dies und noch viel mehr können wir einer sog. KI nicht zuschreiben, denn eine solche ist Menschenwerk, doch nicht menschlich. Schreiben wir ihr vielleicht genau deswegen eine Kompetenz zu, die unsere eigene übersteigt?
(Und versuchen freilich genau das sogleich wieder einzufangen, z. B. durch einen Ethikrat. Aus Furcht, die sog. KI könne uns über den Kopf wachsen?)
Institutionen vermitteln Gewissheit.
Momente, die auf Bewusstsein einwirken und als „Ich“ kondensieren.
Der Sechzigjährige, der morgens wie gewohnt aufstand und sich des Abends in Absurdistan befand.
Vor der Philosophie und dem Gesetz sind alle gleich.
(Rationales Idyll.)
In die Schwebe bringen und genau dieselben Zeichen in eine andere Reihenfolge bringen — fertig ist eine weitere Gestalt.
(Anagrammatische Existenz.)
Gibt es Zeit, wie es Materie gibt?
(Alle Dinge haben eine Dauer, das stellen wir fest, vermessen diese Dauerheiten und nennen den Maßstab „Zeit“?)
Und wie ist es um den Raum bestellt?
Dauerhaft — etwas, an dem Dauer haftet.
Das Prinzip der Wahrheit des (allgemeinen) Begriffs zeichnet wohl weite Teile der akademische Philosophie aus.
Das Konkretum der Wirklichkeit des (allgemeinen) Handelns zeichnet wohl weite Teile der praktizierenden Philosophie aus.