Die Wirklichkeit geht dem Denken voraus wie die Wahrheit dem Rechnen.
Schlagwort: Denken
Denkzettel 292
Vielleicht sollte nicht philosophiert („gedacht“) werden, um ein Problem zu lösen (da ist „Rechnen“ wohl weitaus besser geeignet), sondern um zu schauen, was ist. Ob es überhaupt ein Problem gibt.
(Anzudenken wäre, ob solche Form schauenden, reflektierenden Denkens mit dem Verb „sinnieren“ nicht adäquater repräsentiert ist. Und, beiläufig, ob, wer dies mit einer gewissen Leidenschaft und dazu ernsthaft betreibt, das Verb zur Welt bringt, sozusagen, durchaus als „Sinneast“ bezeichnet werden könnte.)
Zitat 55
Wir denken nur, weil wir nicht wissen.
Denkzettel 262
„Das ist schön.“ — dieser Aussagesatz ist ja nicht der Erfolg eines rationalen Kalküls („…, daraus folgt:…“), sondern ergibt sich aus einer mit Worten gefassten Empfindung. Und wenn es nun möglich ist, dass eine Empfindung so geäußert werden kann, liegt es doch nahe, annehmen zu können, dass die Empfindung einer analogen Grammatik von Objekt-Prädikat folgt — mithin die Empfindungen logisch sind.
(Grundlage der Sprache, Quell’ ihrer Grammatik, und damit Ursprung der Logik wäre dann unsere Empfindungsfähigkeit, das ästhetische Sensorium, nicht unsere Denkfähigkeit, der kognitive Apparat.)
Denkzettel 206
Das Denken zu fassen, mit Worten als Gedanken zu bilden, ist wie im Rauschen des Waldes eine Melodie heraushören zu können.
Denkzettel 204
Eigentlich braucht es mindestens zwei Worte, um von einer Sache reden zu können. Wenn z. B. vom Denken geredet werden will, ist gut daran getan, auch vom Rechnen zu reden. Mit Hilfe der Differenz kann sich zeigen, was mit Denken gemeint sein will — und was zum Ausdruck gebracht werden möchte, wird das Verb „rechnen“ benutzt. Will meinen: Es bedarf mindestens zweier Perspektiven, um einen Begriff bilden zu können.
(Das Wörtchen „nicht“ fungiert da durchaus als Heinzelmännchen. Und Jaspers sagt ja auch, wohl Nietzsche folgend: Die Wahrheit beginnt zu zweien.)
Denkzettel 176
Das Reflektieren des Gedachten, d. i. die Bildung von Gedanken, kann ich unterlassen, nicht indes das Denken. Wie ich auch unterlassen kann zu tun, was ich will — doch eben das Wollen nicht.
Denkzettel 146
Das Denken ist etwas Unsichtbares. Worte, Sätze machen es sichtbar (Zahlen und Berechnungen wohl auch), wie Nebel Laserlicht sichtbar macht. (Oder die bewegten Blätter eines Baumes uns den Wind verraten.)
Denkzettel 143
Dieses „nicht“ ist eine Funktion des kalkulatorischen Geistes, des Rechnens, und nicht des Denkens, des sensorischen Geistes: wir können nicht nichts empfinden, wir können nicht nichts denken — doch wir können nicht berechnen, was wir unter diesen oder jenen Umständen empfinden oder denken. (Zumindest ist das eine Zuversicht.)
(Der Mensch hat keinen Sinn für nicht-Seiendes. Er kann nur damit rechnen und es: nicht denken, nicht empfinden.)
Denkzettel 137
Denken reflektiert, Rechnen definiert. Empfinden celebriert.
(„celebriert“ wegen Cerebrum… knapp vorbei ist auch daneben!)