Denkbilder

Eine Galerie

Hier sind al­le Bei­trä­ge zu fin­den. Al­les, was selbst an Ar­te­fak­ten her­vor­ge­bracht oder an­der­or­ten ent­deckt wor­den ist. Die­se Text­stü­cke, sich li­te­ra­risch üben­de Mi­nia­tu­ren, wol­len als Bil­der an­ge­se­hen wer­den, bes­ser noch: an­ge­schaut wer­den. Sie er­he­ben kei­nen Wis­sens­an­spruch, es sind in Text ge­setz­te Si­mu­la­cra von Wirk­lich­kei­ten, mit­hin: Mit Wor­ten ge­fass­te Auf­zeich­nun­gen. Eben: Denk­bil­der, Re­fle­xio­nen, die sich als Ge­dan­ken­no­ta­te ver­mit­teln.

Denkhäppchen für den Tag

📌

Die Stil­le ei­ner noch un­be­leb­ten Ge­gen­wart.

(Das Mo­ment ei­nes Mo­ments.)

(Denk­zet­tel 148)

Kommentieren/Teilen

Denkzettel 134

Es gibt Millionär_innen.
Es gibt Milliardär_innen.
Viel­leicht gibt es Billionär_innen.
Viel­leicht auch Phantasillionär_innen.

Und es gibt Visionär_innen.

Und wer we­gen sol­cher­lei {Ä|Äh|Eh}ren meint auf Mis­sio­nen ge­hen zu müs­sen, soll­te zum Arzt (w/d/m) ge­hen.

Denn Missionär_innen soll­te es nicht ge­ben.

Denkzettel 132

Iden­ti­täts­po­li­tik ist der wohl im­mer zum Schei­tern ver­ur­teil­te Ver­such, es Je­dem und Je­der recht ma­chen zu wol­len. Und ei­gent­lich ist das Wort Un­sinn: ei­ne Iden­ti­tät, ei­ne Un­ver­wech­sel­bar­keit, die Ein­zig­ar­tig­keit er­gibt sich aus der in­di­vi­du­el­len Kom­bi­na­ti­on vie­ler dis­kri­mi­nier­ba­rer … Weiterlesen➜

Denkzettel 127

Wür­de ei­nem Men­schen im Le­ben nichts feh­len, kein Man­gel an ir­gend­et­was be­stehen: die­sem Men­schen wür­de im Le­ben et­was feh­len — es wä­re man­gel­haft.

Voll­kom­men­heit, das ist: kein Wer­den mehr, gibt’s erst mit dem En­de des Le­bens.

(Zu­wei­len hat ein Mensch das gro­ße Glück, aus sei­nen Män­geln den­je­ni­gen, … Weiterlesen➜

Denkzettel 126

Die ethi­schen Grün­de sind nicht wie die phy­si­ka­li­schen Ur­sa­chen zu be­han­deln. Aus ei­nem ethi­schen Grund folgt gar nichts zwin­gend. Aus dem Los­las­sen ei­nes er­ho­be­nen Ap­fels je­doch schon. (In­so­fern das nun nicht me­ta­pho­risch auf­ge­fasst wird.)

Die phy­si­sche Welt und ih­re Ur­sa­che ⇒ Wir­kung ist … Weiterlesen➜